|
Betriebskosten und Nebenkosten Fragen zum Thema Betriebskosten und Nebenkosten zur Miete |
Forum Recht und Ratgeber - unsere Kategorien: |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Waschmaschine - Aufteilung Betriebskosten
Hallo,
ich wohne in einem Haus mit Gemeinschaftswaschmaschine. Im Haus sind 4 Wohnungen, 2x 35 m², 2x 70 m². Eine der 70er ist eine Massagepraxis, der Mieter benutzt die Waschmaschine nicht. Die kleinen Wohnungen bewohnen jeweils alleine eine Studentin und ich. In die andere große Wohnung ist jetzt eine Frau mit 2 Kindern eingezogen. Die Studentin und ich waschen jeweils ca. 2x im Monat. Meine neue Nachbarin allerdings TÄGLICH (ich bekomme das immer mit, weil die Waschmaschine genau über mir steht). Insgesamt wäscht sie schätzungsweise 8x so viel wir jeweils, muss aber nur je doppelt so viel zahlen, da die Kosten für die Waschmaschine nach m² auf die Mieter aufgeteilt werden. Als ich vor etwas über einem Jahr eingezogen bin, hieß es, dass hier immer Studenten wohnen, darum sind mir Kinder gar nicht in den Sinn gekommen. Wir sehen es jetzt nicht ein, dass wir quasi die Wäsche ihrer Kinder bezahlen. Kinder verursachen ja auch noch extrem viel schmutzige Wäsche. Ich habe dann mal recherchiert. Da ich Verwaltungswissenschaften studiert habe, habe ich auch ein gewisses juristisches Grundverständnis.. § 556a Abs. 1 BGB lautet: "Haben die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart, sind die Betriebskosten vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften nach dem Anteil der Wohnfläche umzulegen. Betriebskosten, die von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung durch die Mieter abhängen, sind nach einem Maßstab umzulegen, der dem unterschiedlichen Verbrauch oder der unterschiedlichen Verursachung Rechnung trägt.". Die Waschmaschinenkosten sind ja nun definitiv verbrauchsabhängig. Nur erfasst wird der einzelne Verbrauch momentan nicht. Habe mit meinem Vermieter schon telefoniert und er meinte das wäre viel zu hoher Verwaltungsaufwand. Mein juristisches Bauchgefühl sagt mir aber, dass es bei einer Sache, die total leicht zu erfassen wäre (z. B. Strichliste o. ä. oder ganz einfach eine Münzwaschmaschine hinstellen), nicht sein kann, dass der Vermieter nur der Einfachheit halber die allgemeine (S. 1) statt der speziellen (S. 2) Regelung anwendet. Meine Frage ist jetzt also: Kann ein Vermieter dazu "gezwungen" werden, überall da, wo es möglich ist, den Verbrauch zu erfassen und verbrauchsabhängig abzurechnen? Es gäbe hier ja so viele Möglichkeiten, die ich ihm auch alle vorgeschlagen habe. Die sind ihm (ist kein privater Vermieter, sondern so eine Hausverwaltungsgesellschaft) aber alle schlicht und einfach zu aufwändig. Kann er sich wirklich so rausreden?? Für schnelle Antworten wäre ich seeehr dankbar :-) Liebe Grüße Ich |
Mietrecht und Erbrecht Rechtsberatung durch einen Anwalt - telefonische Rechtsberatung und Online Beratung: |
Dieses Forum kann Ihr Problem nicht lösen? Kein Problem!Dann nutzen Sie unseren Service der günstigen Mietrecht und Erbrecht Rechtsberatung durch einen Anwalt. Sie können Ihre Frage einfach per E-Mail stellen. Fordern Sie hier unverbindlich ein Beratungsangebot an: Online Rechtsberatung: Fordern Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot für Ihren Sachverhalt an > Anwalt für Mietrecht fragen> Anwalt für Erbrecht fragen |
#2
|
||||
|
||||
AW: Waschmaschine - Aufteilung Betriebskosten
Hallo MoOoschN,
eine Gesetzgebung, die es dem Vermieter vorschreibt Zähler zu installieren, wo es "überall" möglich ist, ist mir leider nicht bekannt und ob für speziell diesen Fall eine "Münzwaschmaschine" angeschafft werden muss oder zumindest eine entsprechende Vorrichtung für die vorhandene Waschmaschine geht über meinen Kenntnisstand leider hinaus. Eine Strichliste halte ich auch für manipulierbar, also wäre das vielleicht auch nicht die Optimallösung. Aber um der ganzen Betriebskosten Abrechnung mehr Gesicht zu verleihen und für Euch Kosten zu sparen, wäre eine Abrechnung der Kosten pro Kopf sicher angemessener. Dann zahlt Ihr 20 % statt 25 % der Betriebskosten und das wäre ja schonmal ein Anfang. Nun weiß ich nicht, wieviel Kosten so eine Waschmaschine verursacht, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass bei Studenten kein Euro locker sitzt. Ggf. müsst Ihr Euch da aber dann doch mit dem solidarischen Prinzip genügen. Die Umrechnung per Kopf würde ich dem Vermieter dennoch unterbreiten, da sie meiner Meinung nach den Verbrauch im Falle der Waschmaschine besser wiederspiegelt. Ich wünsche viel Erfolg und stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Du darfst uns gerne auch auf dem Laufenden halten, wie es bei dir weitergegangen ist. Freundliche Grüße, Mietrecht Einfach
__________________
Dieses Forum dient dem Meinungsaustausch! Es findet keine Beratung durch einen Rechtsanwalt statt! Eine schnelle, kurzfristige und günstige Rechtsberatung vom Anwalt erhalten Sie hier: Telefonische Soforthilfe oder kostenloses Angebot per E-Mail von einem Anwalt für Mietrecht oder Erbrecht anfordern! |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kostenübernahme Wasseranschluss für Waschmaschine | Wama | Reparaturen und Modernisierung | 2 | 26.02.2009 16:50 |
Mietvertrag ohne Aufschlüsselung der Betriebskosten | djsun-z | Betriebskosten und Nebenkosten | 4 | 27.01.2009 17:45 |