Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis prüfen & korrigieren – Codes, Noten, Anspruch
Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis prüfen & korrigieren – Codes, Noten, Anspruch
Anspruch auf Zwischen-/Endzeugnis, typische Formulierungen („Codes“) verstehen, Note realistisch einschätzen und Korrekturen durchsetzen. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Key Facts)
Bereich | Kerngedanke | Hinweis |
---|---|---|
Anspruch | Wohlwollend & wahr | Zwischen-/Endzeugnis möglich |
Form | Übliche Standards | Briefkopf, Datum, Unterschrift |
Inhalt | Tätigkeiten + Leistung + Verhalten | Schlussformel separat |
Note | Codierte Formulierungen | „stets“/„zur vollen Zufriedenheit“ |
Anspruch & Fristen
Anspruch auf qualifiziertes Zeugnis bei Beendigung; Zwischenzeugnis bei berechtigtem Interesse. Fristen zur Geltendmachung beachten (Ausschlussfristen/Verjährung).
Form & Aufbau
- Briefpapier/Unterschrift Berechtigter.
- Keine Knicke, Korrekturen oder Geheimzeichen.
- Struktur: Einleitung – Aufgaben – Leistung – Verhalten – Schlussformel.
Inhalt & Leistungsbeurteilung
Konkrete Aufgaben/Tätigkeiten vollständig aufzählen; Leistung differenziert bewerten; Verhalten gegenüber Vorgesetzten/Kollegen/Kunden beschreiben.
Zeugnis-Codes & Noten
Formulierung | Typische Note | Kommentar |
---|---|---|
„stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ | sehr gut (1) | Top-Bewertung |
„stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ | gut (2) | überdurchschnittlich |
„zu unserer vollen Zufriedenheit“ | befriedigend (3) | durchschnittlich |
„zu unserer Zufriedenheit“ | ausreichend (4) | unterdurchschnittlich |
„im Großen und Ganzen zufriedenstellend“ | mangelhaft (5) | kritisch |
Korrektur & Berichtigung
Anspruch auf inhaltlich richtiges, wohlwollendes Zeugnis. Fehler/Abwertungen gezielt rügen und konkrete Textvorschläge unterbreiten.
Checkliste
- Anspruch/Fristen prüfen.
- Aufgabenliste und Erfolge sammeln.
- Codierungen bewerten (Note).
- Korrekturvorschläge formulieren.
- Schlussformel abstimmen.
Mustertexte
1) Aufforderung zur Zeugnisberichtigung
Ich bitte um Berichtigung meines Zeugnisses vom [Datum]. Vorgeschlagene Formulierung: „… war stets zu unserer vollen Zufriedenheit …“
2) Bitte um Zwischenzeugnis
Hiermit bitte ich um Ausstellung eines qualifizierten Zwischenzeugnisses aus Anlass […].
FAQ – Häufige Fragen
Habe ich Anspruch auf Note „gut“
Regelmäßig muss der Arbeitnehmer die bessere Note darlegen/beweisen.
Muss die Schlussformel enthalten sein
Nicht zwingend; kann aber dezent abwerten, wenn sie fehlt.
Darf Religion/Krankheit erwähnt werden
Nein; nur relevante, zulässige Inhalte.
Wichtige Unterlagen
- Zeugnis/Entwürfe
- Aufgaben-/Erfolgsübersicht
- Leistungsnachweise
Hinweise
Zeugnisse prägen Bewerbungen – sorgfältig prüfen. Inhalt ohne Gewähr.