Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis prüfen und korrigieren
Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis prüfen und korrigieren
Anspruch, Aufbau, Noten-Codes und Berichtigungsrechte – so sichern Beschäftigte ein faires Zeugnis. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)
| Thema | Wichtigster Punkt | Hinweis |
|---|---|---|
| Anspruch | Einfaches oder qualifiziertes Zeugnis | Wohlwollend & wahr |
| Form | Auf Geschäftspapier, unterschrieben | Keine Knicke, Flecken, Geheimcodes |
| Frist | Ansprüche zeitnah geltend machen | Ausschlussfristen im Vertrag/Tarif |
| Bewertung | Leistung & Verhalten | Stetige Formulierungen prüfen |
| Korrektur | Berichtigungsanspruch | Nachweise/Belege beifügen |
Anspruch & Arten
Arbeitnehmende haben Anspruch auf ein Zeugnis – einfach (Art und Dauer) oder qualifiziert (zusätzlich Leistung/Verhalten). Zwischenzeugnis bei berechtigtem Interesse (z. B. Vorgesetztenwechsel, Versetzung).
Aufbau & Pflichtinhalte
- Einleitung: Person, Beschäftigungsdauer, Position.
- Tätigkeitsbeschreibung: Aufgaben, Verantwortungen.
- Leistungsbeurteilung: Fachkenntnisse, Ergebnisse, Arbeitsweise.
- Verhaltensbeurteilung: Vorgesetzte, Kollegen, Kunden.
- Schlussformel: Bedauern, Dank, Zukunftswünsche (freiwillig).
Zeugnissprache & Noten
| Formulierung (Beispiel) | Typische Note | Kommentar |
|---|---|---|
| „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ | Sehr gut | Höchste Leistungsbewertung |
| „stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ | Gut | Konstant gute Leistung |
| „zu unserer vollen Zufriedenheit“ | Befriedigend | Ohne „stets“ schwächer |
| „zu unserer Zufriedenheit“ | Ausreichend | Unterdurchschnittlich |
| „bemühte sich“ | Mangelhaft | Euphemistische Negativformel |
Korrektur & Durchsetzung
Fehler, Unvollständigkeiten oder abwertende Codes beanstanden. Zunächst schriftlich um Berichtigung bitten; bei Streit Nachweise beifügen (Ziele, Bewertungen, Erfolge). Ausschluss- und Verjährungsfristen beachten.
Checkliste: Vorgehen
- Zeugnis auf Formfehler und Vollständigkeit prüfen.
- Leistungs- und Verhaltensbewertungen gegenprüfen.
- Problematische Formulierungen identifizieren.
- Berichtigung mit konkreten Vorschlägen verlangen.
- Fristen wahren; notfalls Klage auf Berichtigung.
Mustertexte
1) Zeugnis anfordern
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte stellen Sie mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aus, das Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie Leistung und Verhalten bewertet. Mit freundlichen Grüßen [Name]
2) Berichtigung verlangen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Berichtigung meines Arbeitszeugnisses vom [Datum]. Die Formulierungen zu Leistung/Verhalten bilden meine Tätigkeit nicht zutreffend ab. Vorschlag: [Formulierungen].
FAQ – Häufige Fragen
Muss die Schlussformel enthalten sein
Nein, sie ist freiwillig; ihr Fehlen darf nicht negativ ausgelegt werden.
Darf der Arbeitgeber verschlüsseln
Unzulässig sind versteckte Negativcodes; Zeugnisse müssen klar und wohlwollend sein.
Wer trägt die Beweislast
Je nach Streitpunkt; bei besseren Noten oft der Arbeitnehmer, bei sachlichen Fehlern der Arbeitgeber.
Wichtige Unterlagen
- Entwurf/Original des Zeugnisses
- Zielvereinbarungen/Leistungsnachweise
- Beurteilungen/Feedback
- Korrespondenz
Quellen und Paragrafen (Auswahl)
- Gewerbeordnung § 109 (Zeugnis)
- Tarif-/Arbeitsverträge (Ausschlussfristen)
Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte aktuelle Rechtsprechung beachten.