Arbeitsrecht: Befristung & Entfristung
Arbeitsrecht: Befristung & Entfristung – Sachgrund, ohne Sachgrund, Kettenbefristung, Klage
Welche Befristungen zulässig sind, wie lange sie dauern dürfen und wie Sie eine Entfristungsklage vorbereiten (Fristen!). Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Key Facts)
Bereich | Kernpunkt | Hinweis |
---|---|---|
Ohne Sachgrund | Nur begrenzte Gesamtdauer/Verlängerungen | Strenge Form; keine Änderung zwischen den Verlängerungen |
Mit Sachgrund | Zulässig bei z. B. Vertretung/Projekt | Begründung dokumentieren |
Kettenbefristung | Grenzen durch Rechtsmissbrauch | Gesamtdauer & Häufigkeit beachten |
Entfristung | Klagefrist sehr kurz | Frist sofort notieren |
Arten der Befristung
- Kalendermäßig: Ende zu einem Datum.
- Zweckbefristet: Ende mit Zweckerreichung (z. B. Projektabschluss).
- Mit Sachgrund: Vertretung, vorübergehender Bedarf, Erprobung u. a.
- Ohne Sachgrund: nur innerhalb enger Grenzen.
Dauer, Verlängerungen & Kettenbefristung
Gesamtdauer und Zahl der Verlängerungen sind begrenzt (insbesondere bei sachgrundloser Befristung). Änderungen der Vertragsbedingungen zwischen Verlängerungen können zur Entfristung führen.
Form & Abschluss
Schriftform erforderlich; Unterzeichnung vor Arbeitsaufnahme. Nachträgliche Schriftform heilt regelmäßig nicht.
Entfristungsklage & Fristen
Gegen die Befristung kann Klage auf Feststellung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses erhoben werden. Die Klage muss binnen kurzer Frist nach dem vereinbarten Ende erhoben werden (Frist streng beachten).
Probezeit & Befristung
Probezeitklauseln in befristeten Verträgen sind möglich; Kündigungsfristen und Befristungsende sauber trennen.
Checkliste
- Art der Befristung prüfen (mit/ohne Sachgrund).
- Gesamtdauer und Verlängerungen erfassen.
- Form/Unterschriften/Terminierung checken.
- Dokumentation zum Sachgrund sichern.
- Klagefrist zur Entfristung notieren.
Mustertexte
1) Anforderung der Begründung für die Befristung
Absender: [Name, Anschrift] An: [Arbeitgeber] Ort, Datum Betreff: Bitte um Mitteilung der Befristungsgründe Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Mitteilung, auf welchen Sachgrund die Befristung meines Arbeitsvertrages vom [Datum] bis zum [Datum] gestützt wird. Bitte übersenden Sie mir die entsprechenden Nachweise und Unterlagen. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
2) Widerspruch gegen sachgrundlose Befristung
Absender: [Name, Anschrift] An: [Arbeitgeber] Ort, Datum Betreff: Widerspruch gegen Befristung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit widerspreche ich der sachgrundlosen Befristung meines Arbeitsvertrages, da nach meiner Einschätzung die Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen. Ich bitte Sie, mir schriftlich mitzuteilen, ob Sie an der Befristung festhalten. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
3) Ankündigung einer Entfristungsklage
Absender: [Name, Anschrift] An: [Arbeitgeber] Ort, Datum Betreff: Entfristungsklage – Ankündigung Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige, die Wirksamkeit der Befristung meines Arbeitsvertrages gerichtlich überprüfen zu lassen. Ich fordere Sie daher auf, mir bis zum [Datum] schriftlich zu bestätigen, dass mein Arbeitsverhältnis unbefristet fortgeführt wird. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
4) Antrag auf Weiterbeschäftigung (nach Klageeinreichung)
Absender: [Name, Anschrift] An: [Arbeitgeber] Ort, Datum Betreff: Antrag auf Weiterbeschäftigung bis zur Entscheidung Sehr geehrte Damen und Herren, da ich beim Arbeitsgericht eine Entfristungsklage eingereicht habe, beantrage ich hiermit, mich bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die Klage zu den bisherigen Bedingungen weiterzubeschäftigen. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
5) Fristwahrende Klageeinreichung (Kurztext für Arbeitsgericht)
An das Arbeitsgericht [Ort] Ort, Datum Kläger/in: [Name, Anschrift] Beklagte/r: [Arbeitgeber, Anschrift] Klageantrag: Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien nicht aufgrund der Befristung im Arbeitsvertrag vom [Datum] endet, sondern unbefristet fortbesteht. Begründung: Die Befristung ist unwirksam, da [Begründung, z. B. kein Sachgrund / Überschreitung zulässiger Dauer]. [Unterschrift]
Mustertexte
1) Begründung der Befristung anfordern
Bitte teilen Sie mir den Sachgrund der Befristung mit und übersenden Sie die zugrunde liegenden Unterlagen.
2) Widerspruch gegen Befristung
Hiermit widerspreche ich der Befristung meines Arbeitsvertrags und bitte um Stellungnahme.
3) Ankündigung Entfristungsklage
Ich beabsichtige, die Befristung gerichtlich überprüfen zu lassen und bitte bis [Datum] um Bestätigung der unbefristeten Fortführung.
4) Antrag auf Weiterbeschäftigung
Nach Klageeinreichung beantrage ich Weiterbeschäftigung bis zur Entscheidung.
5) Kurze Klageschrift
Klageantrag: Festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgrund der Befristung endet, sondern unbefristet fortbesteht.
Mustertexte
1) Begründung der Befristung anfordern
Bitte teilen Sie mir den Sachgrund der Befristung mit und übersenden Sie die zugrunde liegenden Unterlagen.
2) Widerspruch gegen Befristung
Hiermit widerspreche ich der Befristung meines Arbeitsvertrags und bitte um Stellungnahme.
3) Ankündigung Entfristungsklage
Ich beabsichtige, die Befristung gerichtlich überprüfen zu lassen und bitte bis [Datum] um Bestätigung der unbefristeten Fortführung.
4) Antrag auf Weiterbeschäftigung
Nach Klageeinreichung beantrage ich Weiterbeschäftigung bis zur Entscheidung.
5) Kurze Klageschrift
Klageantrag: Festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgrund der Befristung endet, sondern unbefristet fortbesteht.
FAQ – Häufige Fragen
Kann ich während der Befristung kündigen
Nur bei vereinbarter Kündigungsmöglichkeit; ansonsten endet das Arbeitsverhältnis regulär.
Was gilt bei Vorbeschäftigung
Kann die sachgrundlose Befristung ausschließen; Einzelfall prüfen.
Macht eine Änderung der Arbeitsbedingungen die Befristung unwirksam
Zwischen Verlängerungen ja – Risiko der Entfristung.
Wichtige Unterlagen
- Befristungsvertrag/Verlängerungen
- Nachweise Sachgrund
- Zeitenübersicht
Hinweise
Fristen sind kurz; früh prüfen lassen. Inhalt ohne Gewähr.