IT-Recht: Datenschutzerklärung nach DSGVO erstellen

Von: IT-Recht & Datenschutz (DSGVO) Letzte Aktualisierung: vor 19 Stunden

IT-Recht: Datenschutzerklärung nach DSGVO erstellen

Pflichtinhalte, typische Fehler und praxisnahe Bausteine für eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)

ThemaWichtigster PunktHinweis
TransparenzKlar, verständlich, vollständigArt. 12–14 DSGVO
RechtsgrundlagenArt. 6 DSGVOZwecke konkret benennen
Empfänger/DrittlandOffenlegenGarantien nennen
SpeicherdauerFristen/ KriterienKonzept verankern
RechteAuskunft, Löschung, WiderspruchKontakt/DSB angeben

Pflichtinhalte

  • Verantwortlicher und Kontaktdaten
  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Drittlandübermittlungen und Garantien
  • Speicherdauer oder Kriterien der Festlegung
  • Betroffenenrechte und Beschwerderecht
  • Pflicht zur Bereitstellung/ Folgen der Nichtbereitstellung

Prozesse & Verzeichnis

Erstellen Sie ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, definieren Sie technische und organisatorische Maßnahmen und schließen Sie Auftragsverarbeitungsverträge. Prüfen Sie Cookie-/Tracking-Einsätze und Einwilligungen.

Betroffenenrechte

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch. Fristen für Antworten beachten und Prozesse dokumentieren.

Checkliste: Vorgehen

  1. Datenflüsse erheben und dokumentieren.
  2. Rechtsgrundlagen je Zweck festlegen.
  3. AV-Verträge prüfen/abschließen.
  4. Datenschutzerklärung veröffentlichen und aktuell halten.
  5. Cookie-Consent und Nachweise pflegen.

Mustertexte

1) Kurzbaustein Datenschutzerklärung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu [Zweck]. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 [Buchstabe] DSGVO.
Empfänger: [Dienstleister/Hosting]. Speicherdauer: [Frist/Kriterium]. Betroffene haben Rechte auf Auskunft,
Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit.

FAQ – Häufige Fragen

Benötige ich einen Datenschutzbeauftragten

Abhängig von Schwellenwerten/Tätigkeiten nach DSGVO und BDSG.

Dürfen Cookies ohne Einwilligung gesetzt werden

Nur technisch notwendige; Tracking i. d. R. einwilligungspflichtig.

Wie halte ich die Erklärung aktuell

Änderungen der Verarbeitung zeitnah einpflegen; Versionierung führen.

Wichtige Unterlagen

  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
  • AV-Verträge
  • TOMs
  • Consent-Logs
  • Datenschutzerklärung

Quellen und Paragrafen (Auswahl)

  • DSGVO Art. 12–14, 30, 32
  • BDSG ergänzend

Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte aktuelle Aufsichtsbehörden-Hinweise prüfen.

Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.