Daueraufenthalt-EU und Niederlassungserlaubnis: Voraussetzungen, Nachweise, Antrag
Daueraufenthalt-EU und Niederlassungserlaubnis: Voraussetzungen, Nachweise, Antrag
Langfristig bleiben: Voraussetzungen, Anrechnungszeiten, Nachweise, Unterschiede zwischen Daueraufenthalt-EU und Niederlassungserlaubnis. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Dauer, Lebensunterhalt, Integration)
Thema | Kernpunkt | Hinweis |
---|---|---|
Aufenthaltsdauer | Mehrjährige Voraufenthalte | Anrechnung je Titel möglich |
Lebensunterhalt | Eigenständig gesichert | Sozialversicherungszeiten prüfen |
Sprachkenntnisse | Erforderliches Niveau | Nachweise beifügen |
Rentenbeiträge | Beitragszeiten erforderlich | Bescheinigungen beantragen |
Straffreiheit | Keine erheblichen Verurteilungen | Führungszeugnis |
Kernvoraussetzungen
- Mehrjährige rechtmäßige Aufenthaltszeiten (je nach Titel).
- Gesicherter Lebensunterhalt, Altersvorsorge.
- Ausreichende Deutschkenntnisse.
- Keine schwerwiegenden Straftaten.
- Ausreichender Wohnraum, Krankenversicherung.
Nachweise & Unterlagen
- Aufenthaltstitel/Zeiten (Bescheide, Meldebestätigungen).
- Arbeits-/Einkommensnachweise, Steuerbescheide.
- Rentenversicherungsverlauf/Beitragsnachweise.
- Sprachnachweis/Zertifikate.
- Mietvertrag/Wohnraumnachweis, Krankenversicherung.
Anrechnungszeiten & Besonderheiten
Zeiten mit bestimmten Aufenthaltstiteln können ganz oder teilweise angerechnet werden (z. B. Studium, Beschäftigung, Blaue Karte). Familienzeiten/Elternzeit berücksichtigen; Details der jeweiligen Rechtsgrundlage prüfen.
Verfahren & Entscheidung
- Voraussetzungen prüfen und Unterlagen sammeln.
- Antragstellung bei der zuständigen Behörde.
- Ggf. Nachforderungen erfüllen; Entscheidung abwarten.
- Erteilung der Karte/Urkunde; Rechte und Pflichten beachten.
Checkliste: Vorgehen
- Aufenthalts-/Beitragszeiten tabellarisch erfassen.
- Einkommens-/Renten-/Sprachnachweise besorgen.
- Wohnraum/Versicherung belegen.
- Antrag vollständig einreichen.
- Bescheid prüfen, ggf. Rechtsmittel.
Mustertexte
1) Übersicht Anrechnungszeiten (Tabelle)
Zeitraum | Titel/Zweck | Anrechnung | Nachweise
2) Antrag Begleitschreiben
Hiermit beantrage ich die Erteilung von [Daueraufenthalt-EU/Niederlassungserlaubnis]. Die Nachweise sind beigefügt.
FAQ – Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Daueraufenthalt-EU und Niederlassungserlaubnis
Unterschiedliche Rechtsgrundlagen und Mobilitätsrechte; beide gewähren ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht.
Werden Studienzeiten angerechnet
Teilweise; Details der Rechtsgrundlagen beachten.
Kann die Frist verkürzt werden
Je nach Titel/Konstellation sind Verkürzungen möglich.
Quellen und Hinweise
Behördliche Merkblätter und Gesetzestexte beachten. Inhalt ohne Gewähr.