Mietrecht: Eigenbedarfskündigung prüfen und abwehren

Von: Mietrecht Letzte Aktualisierung: vor 1 Tag

Mietrecht: Eigenbedarfskündigung prüfen und abwehren

Form, Fristen, Begründung und Widerspruch – so prüfen Mieter die Zulässigkeit einer Eigenbedarfskündigung und reagieren richtig. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick (Wer, Wann, Wie)

ThemaKernpunktHinweis
BedarfspersonenVermieter/nahe AngehörigeKonkreter Nutzungswunsch erforderlich
BegründungWohnbedarf plausibel darlegenAllgemeine Floskeln genügen nicht
FristenGesetzliche KündigungsfristenBeginn nach Zugang
HärtefallSozialklauselWiderspruch innerhalb Frist
AngebotFreie AlternativwohnungenHinweispflichten beachten

Voraussetzungen & Begründung

Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter die Wohnung für sich, Familienangehörige oder Haushaltsangehörige benötigt. Der Nutzungswunsch muss ernsthaft, konkret und nachvollziehbar sein; Vorratskündigungen sind unzulässig.

Fristen & Form

Die Kündigung bedarf der Schriftform und muss begründet werden. Gesetzliche Fristen richten sich nach der Wohndauer. Zugang der Kündigung beweissicher dokumentieren.

Härtefall & Widerspruch

Mieter können wegen unzumutbarer Härte widersprechen (z. B. hohes Alter, Krankheit, fehlender Ersatzwohnraum). Der Widerspruch ist fristgebunden und zu begründen; Nachweise beifügen.

Alternativwohnungen & Abwendungsgründe

Vermieter müssen auf verfügbare Alternativwohnungen hinweisen. Fehlt der Hinweis trotz Verfügbarkeit, kann dies die Kündigung angreifbar machen.

Checkliste

  1. Kündigungsschreiben auf Form/Begründung prüfen.
  2. Fristen berechnen; Zugang dokumentieren.
  3. Härtegründe sammeln und belegen.
  4. Widerspruch rechtzeitig erheben.
  5. Alternativwohnungsangebot prüfen/einfordern.

Mustertexte

1) Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerspreche ich der Kündigung wegen Eigenbedarfs. 
Begründung: unzumutbare Härte ([Gründe]); Nachweise anbei.

2) Anforderung Alternativwohnungsangebot

Bitte teilen Sie mir mit, ob im Haus/Bestand eine freie Wohnung verfügbar ist, die meinem Bedarf entspricht.

FAQ – Häufige Fragen

Reicht „für Familienbesuch“ als Bedarf

Der Bedarf muss nachvollziehbar sein; bloße Behauptungen genügen nicht.

Kann ich Räumungsschutz bekommen

In Härtefällen kann Aufschub gewährt werden; Antrag rechtzeitig stellen.

Was bei vorgetäuschtem Eigenbedarf

Schadensersatzansprüche kommen in Betracht; Beweise sichern.

Wichtige Unterlagen

  • Kündigungsschreiben
  • Mietvertrag
  • Korrespondenz
  • Nachweise Härtegründe

Quellen und Paragrafen (Auswahl)

  • Mietrecht im BGB

Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte aktuelle Rechtsprechung beachten.

Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.