Steuerrecht: Einkommensteuererklärung – Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen

Von: Steuerrecht Letzte Aktualisierung: vor 7 Stunden

Steuerrecht: Einkommensteuererklärung – Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen

Leitfaden zur strukturierten Einkommensteuererklärung: welche Kosten absetzbar sind, wie Belege vorbereitet werden und wie Sie Ihren Bescheid prüfen. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick (Kernpunkte)

BereichKernpunktHinweis
FristenAbgabefristen beachtenVerlängerung ggf. beantragen
BelegeGeordnet aufbewahrenNachweispflichten beachten
PauschalenPauschbeträge nutzenHöchstbeträge prüfen
BescheidAbweichungen prüfenEinspruchsfrist im Blick

Fristen & Abgabe

Abgabe elektronisch oder in Papierform (wo zulässig). Fristen und mögliche Verlängerungen beachten. Verspätungszuschläge vermeiden.

Werbungskosten (Auswahl)

  • Arbeitsmittel, Fachliteratur, Fortbildung.
  • Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte (Entfernung), Dienstreisen (mit Nachweisen).
  • Homeoffice/arbeitszimmerbezogene Aufwendungen nach geltenden Regeln.
  • Bewerbungs-/Umzugskosten (berufsbedingt).

Sonderausgaben

  • Vorsorgeaufwendungen (Kranken-/Pflege-/Renten/weitere Versicherungen im zulässigen Rahmen).
  • Spenden/Mitgliedsbeiträge (Zuwendungsbestätigungen).
  • Schulgeld/Kita-Beiträge (soweit anerkannt).

Außergewöhnliche Belastungen

Krankheits‑, Pflege‑, Behinderungs‑, Bestattungskosten u. Ä., jeweils mit Belegen; zumutbare Eigenbelastung/Anrechnung beachten.

Haushaltsnahe Dienstleistungen & Handwerker

Arbeitskosten (ohne Material) für Haushalt/Handwerker können begünstigt sein; unbare Zahlung und ordentliche Rechnung erforderlich.

Kapital, Vermietung & Sonstiges

  • Kapitalerträge (Freistellung/Verlustverrechnung prüfen).
  • Vermietung/Verpachtung: Werbungskosten, AfA, Erhaltungsaufwand.
  • Besonderheiten: Unterhaltsleistungen, außergewöhnliche Ereignisse.

Checkliste

  1. Belege sortieren (Bereiche/Pauschalen/Höchstbeträge).
  2. Daten erfassen; Plausibilität prüfen.
  3. Abgabe fristgerecht; Übermittlungsprotokoll speichern.
  4. Bescheid abgleichen; Fristen notieren.

Mustertexte

1) Antrag auf Fristverlängerung

Hiermit beantrage ich eine Fristverlängerung zur Abgabe der Einkommensteuererklärung bis zum [Datum].

2) Ergänzende Erläuterung zur Erklärung

Zu den Werbungskosten/Sonderausgaben nehme ich wie folgt Stellung: [Punkte/Belege].

FAQ – Häufige Fragen

Muss ich jeden Beleg beifügen

Nicht immer; Nachweise sollten aber abrufbar sein.

Was, wenn ich Fristen verpasse

Verspätungszuschläge möglich; Gründe darlegen und um Nachsicht bitten.

Kann ich nachträglich korrigieren

Ja, Berichtigung/Antrag auf schlichte Änderung prüfen.

Wichtige Unterlagen

  • Lohn-/Gehaltsabrechnungen, Bescheinigungen
  • Versicherungsnachweise
  • Spendenquittungen
  • Belege zu Fahrten/Arbeitsmitteln

Quellen und Hinweise

Aktuelle Pauschalen/Höchstbeträge und Verwaltungsanweisungen beachten. Inhalt ohne Gewähr.

Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.