Handels- & Kaufrecht: Gewährleistung richtig durchsetzen
Handels- & Kaufrecht: Gewährleistung richtig durchsetzen
Mängelrechte bei Kaufverträgen: Nacherfüllung, Rücktritt/Minderung, Schadensersatz; Fristen, Beweislast und Praxis-Tipps. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)
Thema | Wichtigster Punkt | Hinweis |
---|---|---|
Nacherfüllung | Vorrang vor Rücktritt/Minderung | Reparatur oder Ersatzlieferung |
Fristen | Verjährung regelmäßig 2 Jahre (Kauf neu) | Ab Ablieferung; Besonderheiten bei gebraucht/arglistig |
Beweislast | Verbrauchsgüter: anfänglicher Mangel wird vermutet | Zeitraum gesetzlich festgelegt |
Rüge | Im Handel unverzüglich rügen | Kaufleute: § 377 HGB |
Schadensersatz | Zusätzlich möglich | Voraussetzungen und Kausalität beachten |
Mängelrechte & Reihenfolge
Zunächst Nacherfüllung verlangen (Wahlrecht Käufer, sofern nicht unverhältnismäßig). Scheitert sie oder wird verweigert, kommen Rücktritt, Minderung und Schadensersatz in Betracht.
Fristen & Beweislast
Verjährung läuft ab Ablieferung. Bei Verbrauchsgüterkäufen gilt eine Vermutung für bereits bei Übergabe vorhandene Mängel über einen gesetzlich bestimmten Zeitraum; in B2B-Verhältnissen gelten strengere Rügepflichten.
B2C vs. B2B
- B2C: Verbraucherschutz, Beweislastvermutung, AGB-Kontrolle.
- B2B: Untersuchungs- und Rügepflicht (§ 377 HGB), abweichende Vereinbarungen üblicher.
Checkliste: Vorgehen
- Mangel dokumentieren (Fotos/Protokoll).
- Nacherfüllung konkret verlangen (Frist setzen).
- Nach Frist: Rücktritt/Minderung/Schadensersatz prüfen.
- Verjährung und AGB prüfen.
- Kommunikation schriftlich führen.
Mustertexte
1) Nacherfüllung verlangen
Hiermit rüge ich den Mangel [Beschreibung] und verlange Nacherfüllung (Ersatzlieferung/Reparatur) bis zum [Datum].
2) Rücktritt/Minderung
Da die Nacherfüllung fehlgeschlagen/abgelehnt wurde, erkläre ich den Rücktritt bzw. verlange Minderung des Kaufpreises um [Betrag/%].
FAQ – Häufige Fragen
Wie viele Nachbesserungsversuche sind zumutbar
Kommt auf den Einzelfall an; häufig genügen zwei Versuche.
Kann die Verjährung verkürzt werden
Bei gebrauchten Sachen im B2C begrenzt möglich; AGB-rechtliche Grenzen beachten.
Was ist bei arglistigem Verschweigen
Dann gelten längere Verjährungsfristen; Rechte erweitern sich.
Wichtige Unterlagen
- Rechnung/Kaufvertrag
- Korrespondenz
- Fotos/Protokolle
- AGB
Quellen und Paragrafen (Auswahl)
- BGB Kaufrecht (§§ 433 ff.)
- HGB § 377 (Rügepflicht)
Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte aktuelle Rechtsprechung beachten.