Familienrecht: Gewaltschutz & Annäherungsverbot – Anträge, Beweise, Eilverfahren

Von: Familienrecht Letzte Aktualisierung: vor 21 Stunden

Familienrecht: Gewaltschutz & Annäherungsverbot – Anträge, Beweise, Eilverfahren

Schutz bei Gewalt/Stalking: Einstweilige Anordnungen, Kontakt-/Näherungsverbote, Wohnungszuweisung und Beweissicherung. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick (Kernpunkte)

ThemaKernpunktHinweis
EilverfahrenSchneller Schutz möglichGlaubhaftmachung genügt
VerboteKontakt-/Nähe-/KommunikationsverbotIndividuell konkretisieren
WohnungWohnungszuweisungAuch bei Mitmieterschaft möglich
BeweiseDokumentation entscheidendÄrztliche Atteste, Zeugen, Chatverläufe
DurchsetzungOrdnungsgelder/HaftPolizeiliche Unterstützung

Schutzmaßnahmen

  • Kontakt-/Näherungsverbote, Aufenthaltsverbote.
  • Wohnungsüberlassung/Wohnungszuweisung.
  • Schutz für Kinder und weitere Angehörige.

Antrag & Eilverfahren

Antrag beim zuständigen Gericht (Familiengericht/Gewaltschutzsachen). Eilverfahren mit Glaubhaftmachung (eidesstattliche Versicherung, Atteste). Polizei kann kurzfristig Platzverweise aussprechen.

Beweise & Dokumentation

Vorfalltagebuch, Fotos, Arztberichte, Zeugen, Chat-/Mailverläufe, Anruflisten. Daten sicher aufbewahren; bei Gefahr Notruf wählen.

Durchsetzung & Verstöße

Bei Verstößen: Polizei informieren, Ordnungsmittel beantragen. Anordnungen konkret fassen (Abstände, Orte, Kommunikationskanäle).

Checkliste

  1. Akute Gefahr: Polizei/Notruf, sichere Unterkunft.
  2. Vorfälle dokumentieren; medizinische Hilfe.
  3. Antrag (Eilverfahren) mit Glaubhaftmachung einreichen.
  4. Kontaktstellen einbinden (Beratung, Frauenhaus, Jugendamt).
  5. Durchsetzung überwachen; Verstöße melden.

Mustertexte

1) Antrag auf einstweilige Anordnung

Es wird beantragt, dem Antragsgegner zu untersagen, Kontakt zu mir aufzunehmen und sich mir auf weniger als [Abstand] zu nähern. 
Begründung: [Darstellung, Belege].

2) Eidesstattliche Versicherung (Ausschnitt)

Ich versichere an Eides statt, dass die vorstehenden Angaben zur Tat vom [Datum] der Wahrheit entsprechen.

FAQ – Häufige Fragen

Gilt der Schutz auch für Kinder

Ja, entsprechende Anordnungen sind möglich.

Wie lange gilt ein Verbot

Zeitraum wird festgelegt und kann verlängert werden.

Was passiert bei falscher Anschuldigung

Gerichtliche Prüfung; Missbrauch kann Konsequenzen haben.

Hilfsangebote & Kontakte

  • Polizei/Notruf
  • Beratungsstellen/Frauenhäuser
  • Opferschutzorganisationen
  • Jugendamt (bei Kindern)

Quellen und Hinweise

Gesetzliche Grundlagen zum Gewaltschutz und familiengerichtlichen Verfahren. Inhalt ohne Gewähr.

Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.