Zivilprozess: Kostenfestsetzung & Kostenerstattung – Festsetzungsantrag, Quoten, Streitwert

Von: Zivilprozess & Vollstreckung Letzte Aktualisierung: vor 12 Stunden

Zivilprozess: Kostenfestsetzung & Kostenerstattung – Festsetzungsantrag, Quoten, Streitwert

So setzen Sie obsiegende Kosten fest: Antrag, Quotelung nach Obsiegen und Unterliegen, notwendige Kosten und Streitwertkorrekturen. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick

BereichKernpunktHinweis
KFABinnen FristAnsprüche verjähren
PositionenNur notwendigRVG, Reisekosten, Kopien
QuoteObsiegensquoteVergleichsregel beachtet
RechtsmittelErinnerung/BeschwerdeFristen strikt

Kostenfestsetzungsantrag

Formblatt oder Schriftsatz. Entscheidung des Kostenbeamten ergibt einen vollstreckbaren Beschluss.

Notwendige Kosten

  • Anwaltsgebühren nach RVG und Auslagen.
  • Parteikosten nur, soweit erforderlich.
  • Reisekosten und Terminsvertretungen begründen.

Quotelung und Vergleich

Kostenteilung nach Obsiegen und Unterliegen. Besondere Kostenregelungen in Vergleichen sind vorrangig.

Streitwert und Beschwerde

Falsche Streitwerte korrigieren; Auswirkungen auf Gebühren und Zuständigkeit beachten.

Erinnerung und sofortige Beschwerde

Gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss Erinnerung; gegen die Entscheidung hierüber gegebenenfalls sofortige Beschwerde.

Checkliste

  1. Kostenentscheidung und Quote prüfen.
  2. Positionen belegen und auflisten.
  3. KFA fristgerecht stellen.
  4. Beschluss prüfen und gegebenenfalls angreifen.
  5. Vollstreckung veranlassen.

Mustertexte

1) Kostenfestsetzungsantrag

Es wird beantragt, die von der Gegenseite zu erstattenden Kosten auf Euro […] festzusetzen. Aufstellung anbei.

2) Erinnerung gegen Kostenfestsetzungsbeschluss

Gegen den Beschluss vom [Datum] lege ich Erinnerung ein. Die Positionen […] sind nicht notwendig beziehungsweise zu korrigieren.

FAQ – Häufige Fragen

Sind Reisekosten erstattungsfähig

Wenn notwendig; ansonsten Korrespondenzanwalt in Betracht ziehen.

Wer trägt Gutachterkosten

Regelmäßig nach Obsiegen und Unterliegen; gerichtliche Auflagen berücksichtigen.

Wichtige Unterlagen

  • Kostenentscheidung
  • Gebührenaufstellung
  • Belege

Hinweise

Kostenthemen sind formal; Fristen und Begründungstiefe beachten. Inhalt ohne Gewähr.

Allgemeine Information und keine Rechtsberatung im Einzelfall.