Bankrecht: Kreditkündigung und Kontosperre – Rechte sichern

Von: Bank- & Kapitalmarktrecht Letzte Aktualisierung: vor 1 Monat

Bankrecht: Kreditkündigung und Kontosperre – Rechte sichern

Kündigungsgründe prüfen, Zahlungsplan verhandeln, Schufa-Einträge kontrollieren – so reagieren Betroffene richtig. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)

ThemaWichtigster PunktHinweis
KündigungsprüfungVertrag/AGB checkenVoraussetzungen und Fristen
VerzugEintritt/AbmahnungHeilungsmöglichkeiten
VerhandlungenZahlungsplan anbietenSicherheiten anpassen
SchufaEinträge prüfenBerichtigung verlangen
KommunikationSchriftlich & nachweisbarFristen setzen

Kündigungsgründe & Verzug

Prüfen, ob vertragliche/gesetzliche Voraussetzungen für die Kündigung vorliegen. Mahnungen und Fristen beachten. Bei wichtigen Gründen kann die Bank sofort kündigen.

Ratenplan & Verhandlungen

Finanzlage darstellen, realistischen Zahlungsplan vorschlagen, ggf. Laufzeit/Rate anpassen. Schriftlich bestätigen lassen.

Schufa & Meldungen

Schufa-Einträge regelmäßig prüfen und unrichtige Daten berichtigen lassen. Nachweise beifügen; Bank zur Korrektur auffordern.

Checkliste: Vorgehen

  1. Kündigungsschreiben und Vertrag prüfen.
  2. Finanzübersicht erstellen.
  3. Ratenplan anbieten und bestätigen lassen.
  4. Schufa-Auskunft einholen und ggf. berichtigen lassen.
  5. Fristen und Schriftverkehr dokumentieren.

Mustertexte

1) Ratenplan anbieten

Hiermit schlage ich einen Zahlungsplan über [Betrag/Monat] vor. Bitte bestätigen Sie.

2) Schufa-Berichtigung anfordern

Ich bitte um Berichtigung/Löschung des folgenden Eintrags, da er unzutreffend ist. Begründung und Nachweise anbei.

FAQ – Häufige Fragen

Ist eine sofortige Kontosperre zulässig

Kommt auf die Vertrags-/AGB-Lage und Verdachtsmomente an.

Kann ich die Kündigung verhindern

Mit Verhandlungen/Ratenplan teils möglich.

Wie entferne ich negative Schufa-Einträge

Berichtigung mit Nachweisen; Fristen beachten.

Wichtige Unterlagen

  • Kreditvertrag/AGB
  • Kündigungsschreiben
  • Zahlungsnachweise
  • Schufa-Auskunft
  • Korrespondenz

Quellen und Paragrafen (Auswahl)

  • BGB Darlehensrecht
  • DSGVO/BDSG (Schufa-Daten)

Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte individuelle Vertragslage beachten.

Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.