Versicherungsrecht: Leistungsablehnung prüfen und durchsetzen
Versicherungsrecht: Leistungsablehnung prüfen und durchsetzen
Ablehnungsgründe verstehen, Obliegenheiten prüfen, Widerspruch formulieren und Ansprüche belegen. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)
Thema | Wichtigster Punkt | Hinweis |
---|---|---|
Obliegenheiten | Anzeige und Mitwirkung | Fristen des Versicherers beachten |
Begründung | Konkrete Ablehnungsgründe prüfen | Policenbedingungen lesen |
Widerspruch | Begründet und fristgerecht | Belege beifügen |
Schlichtung | Ombudsmann nutzen | Kostenfrei und unbürokratisch |
Klage | Letztes Mittel | Risiken und Kosten abwägen |
Ablehnungsgründe und Obliegenheiten
Typische Gründe sind angebliche Anzeigepflichtverletzung, fehlende Kausalität, Risikoausschlüsse oder mangelnde Mitwirkung. Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen tatsächlich vorliegen und ob Belehrungspflichten erfüllt wurden.
Widerspruch und Ombudsmann
Erheben Sie fristgerecht Widerspruch und legen Sie Belege vor. Der Versicherungsombudsmann kann kostenfrei vermitteln. Bei komplexen Fällen empfiehlt sich anwaltliche Prüfung.
Beweis und Gutachten
Medizinische oder technische Gutachten, Fotos, Rechnungen und Zeugenaussagen sind zentrale Beweismittel. Bei Zweifeln Gegengutachten erwägen.
Checkliste: Vorgehen
- Police und Bedingungen prüfen.
- Ablehnungsschreiben analysieren.
- Belege sammeln und strukturieren.
- Widerspruch mit Begründung einreichen.
- Ombudsmann oder Klage prüfen.
Mustertexte
1) Widerspruch gegen Leistungsablehnung
Sehr geehrte Damen und Herren, gegen Ihr Schreiben vom [Datum] lege ich Widerspruch ein. Die Ablehnung ist unbegründet, weil [Begründung]. Bitte prüfen Sie den Vorgang erneut unter Berücksichtigung der beigefügten Nachweise.
2) Ombudsmann-Anrufung
Hiermit bitte ich den Versicherungsombudsmann um Prüfung meines Falles gegen [Versicherer]. Anbei übersende ich die relevanten Unterlagen.
FAQ – Häufige Fragen
Ist der Ombudsmann verbindlich
Je nach Streitwert kann die Entscheidung bindend sein, sonst empfehlend.
Wer trägt Gutachterkosten
Kommt auf Vertrag und Verfahren an; teils erstattungsfähig.
Welche Fristen gelten
Vertragliche und gesetzliche Fristen beachten, zum Beispiel Anzeige- und Verjährungsfristen.
Wichtige Unterlagen
- Police/AVB
- Schadensmeldung
- Korrespondenz
- Gutachten/Bilder
- Rechnungen
Quellen und Paragrafen (Auswahl)
- VVG
- AVB je Sparte
- Ombudsmannverfahren
Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte aktuelle Bedingungen und Rechtsprechung beachten.