Zivilprozess: Mahnverfahren Schritt für Schritt

Von: Zivilprozess & Vollstreckung Letzte Aktualisierung: vor 19 Stunden

Zivilprozess: Mahnverfahren Schritt für Schritt

Forderungen schnell und kostengünstig titulieren – von Antrag bis Vollstreckungsbescheid. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)

ThemaWichtigster PunktHinweis
AntragOnline oder Formular möglichRichtige Gerichtsbezeichnung/Parteien
WiderspruchFrist beachtenDann Übergang ins streitige Verfahren
VollstreckungVollstreckungsbescheid beantragenDanach Zwangsvollstreckung
KostenGerichtsgebühren moderatErstattungsfähig bei Verzug
VerjährungFristen prüfenMahnbescheid hemmt Verjährung

Voraussetzungen & Anträge

Bestehende Geldforderung, fälliger Anspruch, richtige Parteibezeichnung. Zentrales Mahngericht je nach Bundesland. Anträge vollständig und plausibel ausfüllen.

Ablauf & Fristen

Mahnbescheid beantragen, Zustellung abwarten. Wird kein Widerspruch eingelegt, Vollstreckungsbescheid beantragen. Danach Zwangsvollstreckung einleiten.

Kosten & Risiken

Gerichtsgebühren richten sich nach Streitwert. Risiko: Widerspruch und Übergang in das streitige Verfahren mit höheren Kosten. Anspruch und Verjährungsfristen prüfen.

Checkliste: Vorgehen

  1. Forderung und Anspruchsgrund prüfen.
  2. Mahnbescheidsantrag ausfüllen.
  3. Zustellung überwachen.
  4. Vollstreckungsbescheid rechtzeitig beantragen.
  5. Zwangsvollstreckung vorbereiten.

Mustertexte

1) Antrag Mahnbescheid (Stichpunkte)

Antragsteller, Antragsgegner, Forderung (Hauptforderung, Zinsen, Kosten), Anspruchsgrund, Belege.

FAQ – Häufige Fragen

Brauche ich einen Anwalt

Nicht zwingend im Mahnverfahren.

Was passiert bei Widerspruch

Die Sache geht ins streitige Verfahren über.

Kann ich online beantragen

Ja, über das Zentrale Mahnverfahren.

Wichtige Unterlagen

  • Vertrags und Rechnungsunterlagen
  • Mahnschreiben
  • Forderungsaufstellung
  • Zinsberechnung
  • Zustellnachweise

Quellen und Paragrafen (Auswahl)

  • ZPO §§ 688 ff.

Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte Landeszuständigkeiten und aktuelle Formulare beachten.

Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.