Mietrecht: Mieterhöhung prüfen – Vergleichsmiete, Kappungsgrenze, Form

Von: Mietrecht Letzte Aktualisierung: vor 22 Stunden

Mietrecht: Mieterhöhung prüfen – Vergleichsmiete, Kappungsgrenze, Form

So prüfen Mieter formelle und materielle Voraussetzungen einer Mieterhöhung nach Vergleichsmiete und Modernisierung. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.

Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)

ThemaWichtigster PunktHinweis
Kappungsgrenzei. d. R. 20 %, teils 15 %Innerhalb 3 Jahren
SperrfristMind. 15 Monate seit Einzug12 Monate seit letzter Erhöhung
BegründungMietspiegel, Gutachten, VergleichswohnungenKonkrete Angaben erforderlich
FormTextform, an alle MieterZustimmungsfrist beachten
ModernisierungUmlage bestimmter KostenFormelle Ankündigungspflichten

Vergleichsmiete (§ 558 BGB)

Der Vermieter kann bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen, wenn Form, Fristen und Begründung stimmen. Kappungsgrenze und Sperrfristen sind zu beachten.

Modernisierung (§ 559 BGB)

Nach Modernisierung können Kosten anteilig umgelegt werden. Nur bestimmte Maßnahmen und nach formgerechter Ankündigung; Härteeinwände möglich.

Form & Begründung

Erhöhung in Textform mit Begründung. Mietspiegelangaben, konkrete Vergleichswohnungen oder ein Gutachten sind zu nennen. Mieter haben eine Zustimmungsfrist.

Checkliste: Vorgehen

  1. Kappungsgrenze und Fristen prüfen.
  2. Begründung auf Plausibilität prüfen (Mietspiegel/Beispiele).
  3. Wohnfläche und Ausstattung korrekt zuordnen.
  4. Ggf. Teilzustimmung oder Ablehnung begründen.
  5. Beratung/Schlichtung erwägen.

Mustertexte

1) Einwendungen gegen Mieterhöhung

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Mieterhöhung vom [Datum] ist formell/materiell unwirksam, weil [Gründe]. 
Ich bitte um Nachbesserung bzw. Rücknahme.

2) Teilzustimmung

Ich stimme der Mieterhöhung in Höhe von [Betrag/€ pro m²] zu, im Übrigen lehne ich sie ab, da [Begründung].

FAQ – Häufige Fragen

Muss ich sofort zustimmen

Es gibt eine gesetzliche Zustimmungsfrist; prüfen Sie die Begründung sorgfältig.

Gilt die Kappungsgrenze immer

Sie kann regional abgesenkt sein; kommunale Verordnungen beachten.

Was ist bei Modernisierung zu beachten

Nur bestimmte Kosten sind umlagefähig; Ankündigung und Härtefallregel prüfen.

Wichtige Unterlagen

  • Mieterhöhungsschreiben
  • Mietvertrag/Staffel-/Indexmiete
  • Mietspiegel/Gutachten
  • Vergleichswohnungen
  • Korrespondenz

Quellen und Paragrafen (Auswahl)

  • BGB §§ 558 ff. (Vergleichsmiete)
  • BGB § 559 (Modernisierung)

Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte regionale Kappungsgrenzen beachten.

Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.