Erbrecht: Pflichtteilsergänzung & Schenkungen
Erbrecht: Pflichtteilsergänzung & Schenkungen – Fristen, Bewertung, Anrechnung
Wann Schenkungen des Erblassers den Pflichtteil erhöhen, wie die Ergänzung berechnet wird und welche Fristen/Abschmelzungen gelten. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Key Facts)
Bereich | Kerngedanke | Hinweis |
---|---|---|
Zeitraum | Mehrjährige Betrachtung | Abschmelzung je nach Zeitpunkt |
Bewertung | Zeitwert am Stichtag | Belastungen abziehen |
Anrechnung | Zuwendungen an Berechtigte | Auf Pflichtteil anrechenbar |
Auskunft | Erben und Beschenkte | Belege/Gutachten |
Voraussetzungen & Schenkungsbegriff
Schenkungen des Erblassers können den Pflichtteil erhöhen, wenn sie unentgeltlich oder teilweise unentgeltlich erfolgt sind. Gemischte Schenkungen berücksichtigen nur den unentgeltlichen Teil.
Fristen & Abschmelzung
Zuwendungen innerhalb eines längeren Zeitraums vor dem Erbfall sind zu berücksichtigen; je länger sie zurückliegen, desto geringer kann die Ergänzung ausfallen (Abschmelzung). Besonderheiten bei Zuwendungen an Ehegatten/bei Vorbehalten.
Bewertung & Anrechnung
Wert zum maßgeblichen Stichtag; Belastungen (Nießbrauch/Wohnrecht) mindern. Anrechnung auf Pflichtteil bei zu Lebzeiten erhaltenen Zuwendungen möglich, wenn angeordnet oder gesetzlich bestimmt.
Auskunft & Beweise
- Erben: Auskunft über Schenkungen und Nachlassbewegungen.
- Beschenkte: Ergänzende Auskunft, ggf. Wertersatzpflicht.
- Belege: Kontoauszüge, Verträge, Grundbuchauszüge.
Besonderheiten (Nießbrauch, Ehegatten)
Vorbehaltsnießbrauch/Wohnrecht beeinflusst Wert und Fristen; Zuwendungen zwischen Ehegatten können abweichende Regeln haben.
Checkliste
- Schenkungen erfassen (Zeitpunkt, Wert, Belastungen).
- Relevante Fristen und Abschmelzung bestimmen.
- Wertermittlung (Gutachten) einholen.
- Anrechnung auf Pflichtteil prüfen.
- Ansprüche beziffern und geltend machen.
Mustertexte
1) Auskunftsverlangen an Erben
Absender: [Name, Anschrift] Empfänger: [Name des Erben, Anschrift] Ort, Datum Betreff: Auskunft über lebzeitige Schenkungen des Erblassers Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], gemäß §§ 2314, 2325 BGB verlange ich umfassende Auskunft über sämtliche vom Erblasser [Name] in den letzten zehn Jahren vor dem Erbfall vorgenommenen Schenkungen. Bitte fügen Sie Ihrem Verzeichnis sämtliche Belege (Kontoauszüge, Schenkungsverträge, Grundbuchauszüge etc.) bei und übersenden mir dieses bis spätestens [Datum]. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
2) Anspruch gegen Beschenkten
Absender: [Name, Anschrift] Empfänger: [Name des Beschenkten] Ort, Datum Betreff: Geltendmachung Pflichtteilsergänzungsanspruch Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], gemäß § 2329 BGB mache ich Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend. Grundlage ist die vom Erblasser [Name] am [Datum] vorgenommene Schenkung von [Gegenstand/Wert]. Der anrechenbare Wert dieser Schenkung beläuft sich nach meiner Berechnung auf € […]. Hieraus errechnet sich ein Pflichtteilsergänzungsanspruch meinerseits in Höhe von € […]. Ich fordere Sie daher auf, den genannten Betrag bis zum [Datum] an mich zu zahlen. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
3) Zahlungsaufforderung an Erben
Absender: [Name, Anschrift] Empfänger: [Name des Erben] Ort, Datum Betreff: Pflichtteilsergänzungsanspruch – Zahlungsaufforderung Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], unter Bezugnahme auf meine Auskunftsverlangen und die ermittelten Werte mache ich hiermit Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend. Der Anspruch ergibt sich aus Schenkungen des Erblassers in den Jahren [Zeitraum] mit einem anrechenbaren Gesamtwert von € […]. Bitte zahlen Sie den sich ergebenden Ergänzungsbetrag von € […] bis spätestens [Datum] auf mein Konto: IBAN: [IBAN] BIC: [BIC] Bank: [Name der Bank] Sollte die Zahlung nicht fristgerecht erfolgen, werde ich rechtliche Schritte einleiten. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
Mustertexte
1) Auskunftsverlangen an Erben
Absender: [Name, Anschrift] An: [Erben/Nachlassvertreter] Ort, Datum Betreff: Auskunft über lebzeitige Schenkungen des Erblassers Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß §§ 2314, 2325 BGB verlange ich umfassende Auskunft über sämtliche vom Erblasser [Name] in den letzten zehn Jahren vor dem Erbfall vorgenommenen Schenkungen. Bitte fügen Sie sämtliche Belege (Kontoauszüge, Verträge, Grundbuchauszüge) bei und übersenden mir das Verzeichnis bis spätestens [Datum]. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
2) Anspruch gegen Beschenkten
Absender: [Name, Anschrift] An: [Name des Beschenkten] Ort, Datum Betreff: Geltendmachung Pflichtteilsergänzungsanspruch Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], gemäß § 2329 BGB mache ich Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend. Grundlage ist die vom Erblasser [Name] am [Datum] vorgenommene Schenkung von [Gegenstand/Wert]. Der anrechenbare Wert beträgt € […]. Mein Pflichtteilsergänzungsanspruch beläuft sich auf € […]. Bitte zahlen Sie den Betrag bis zum [Datum] an mich. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
3) Zahlungsaufforderung an Erben
Absender: [Name, Anschrift] An: [Erben] Ort, Datum Betreff: Pflichtteilsergänzungsanspruch – Zahlungsaufforderung Sehr geehrte Damen und Herren, auf Basis der erteilten Auskünfte errechnet sich ein Pflichtteilsergänzungsanspruch in Höhe von € […]. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum [Datum] auf folgendes Konto: IBAN […], BIC […]. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
Mustertexte
1) Auskunftsverlangen an Erben
Absender: [Name, Anschrift] An: [Erben/Nachlassvertreter] Ort, Datum Betreff: Auskunft über lebzeitige Schenkungen des Erblassers Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß §§ 2314, 2325 BGB verlange ich umfassende Auskunft über sämtliche vom Erblasser [Name] in den letzten zehn Jahren vor dem Erbfall vorgenommenen Schenkungen. Bitte fügen Sie sämtliche Belege (Kontoauszüge, Verträge, Grundbuchauszüge) bei und übersenden mir das Verzeichnis bis spätestens [Datum]. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
2) Anspruch gegen Beschenkten
Absender: [Name, Anschrift] An: [Name des Beschenkten] Ort, Datum Betreff: Geltendmachung Pflichtteilsergänzungsanspruch Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], gemäß § 2329 BGB mache ich Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend. Grundlage ist die vom Erblasser [Name] am [Datum] vorgenommene Schenkung von [Gegenstand/Wert]. Der anrechenbare Wert beträgt € […]. Mein Pflichtteilsergänzungsanspruch beläuft sich auf € […]. Bitte zahlen Sie den Betrag bis zum [Datum] an mich. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
3) Zahlungsaufforderung an Erben
Absender: [Name, Anschrift] An: [Erben] Ort, Datum Betreff: Pflichtteilsergänzungsanspruch – Zahlungsaufforderung Sehr geehrte Damen und Herren, auf Basis der erteilten Auskünfte errechnet sich ein Pflichtteilsergänzungsanspruch in Höhe von € […]. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum [Datum] auf folgendes Konto: IBAN […], BIC […]. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
FAQ – Häufige Fragen
Zählen auch kleine Geschenke
Gelegenheitsgeschenke bleiben in der Regel außer Ansatz.
Wie werden Immobilien mit Nießbrauch bewertet
Wert der Belastung mindert den anzurechnenden Wert.
Gibt es Verjährungsfristen
Ja; Fristbeginn und Hemmung beachten.
Wichtige Unterlagen
- Konto-/Grundbuchauszüge
- Schenkungsverträge
- Bewertungen/Gutachten
Hinweise
Wertfragen sind entscheidend – belastbare Gutachten sichern Positionen. Inhalt ohne Gewähr.