Verbraucherrecht: Widerruf im Onlinehandel richtig nutzen
Verbraucherrecht: Widerruf im Onlinehandel richtig nutzen
Wann und wie Verbraucher online geschlossene Verträge widerrufen – Fristen, Ausnahmen und Rückabwicklung. Allgemeine Information, keine Rechtsberatung.
Schnell-Überblick (Form, Fristen, Pflichten)
Thema | Wichtigster Punkt | Hinweis |
---|---|---|
Frist | Regelmäßig 14 Tage | Beginn mit Lieferung/Belehrung |
Form | Formfrei möglich | Nachweis sicherstellen; Musterformular nutzen |
Ausnahmen | § 312g Abs. 2 BGB | Hygiene-/Audio-/Software; Maßanfertigungen |
Rückzahlung | Binnen 14 Tagen nach Widerruf | Unternehmer darf bis Wareneingang warten |
Rücksendekosten | Trägt oft der Verbraucher | Wenn vertraglich vereinbart |
Voraussetzungen & Ausnahmen
- Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher
- Keine vollständige Dienstleistungserfüllung auf ausdrücklichen Wunsch
- Ausnahmen nach § 312g Abs. 2 BGB beachten
Ablauf & Rücksendung
Widerruf erklären, Ware sorgfältig verpacken und fristgerecht zurücksenden. Einlieferungsbeleg aufbewahren. Unternehmer muss Zahlungen erstatten; ggf. Abzug für Wertverlust.
Wertersatz & Kosten
Wertersatz bei Wertverlust durch Umgang über die Prüfung hinaus. Rücksendekosten trägt der Verbraucher, wenn vertraglich vereinbart und belehrt.
Checkliste: Vorgehen
- Widerrufsbelehrung und Frist prüfen.
- Widerruf nachweisbar erklären (z. B. E-Mail mit Lesebestätigung).
- Ware fristgerecht zurücksenden; Beleg aufbewahren.
- Rückzahlung und ggf. Wertersatz prüfen.
- Bei Problemen: Mahnung, Schlichtung oder rechtliche Schritte.
Mustertexte
1) Widerrufserklärung
Hiermit widerrufe ich den Vertrag über den Kauf der Ware [Bezeichnung], bestellt am [Datum], erhalten am [Datum]. Bitte bestätigen Sie den Widerruf. [Name, Anschrift, Datum, Unterschrift]
2) Rückzahlungsaufforderung
Ich fordere die Rückzahlung des Betrags von [EUR] aus meinem Widerruf vom [Datum]. Bitte erstatten Sie bis [Datum] auf IBAN [..].
FAQ – Häufige Fragen
Brauche ich einen Grund?
Nein, der Widerruf ist grundlos möglich.
Gilt Widerruf im Laden?
Regelmäßig nein (Kulanz ausgenommen).
Kann ich Teilwiderruf machen?
Ja, dann anteilige Erstattung.
Wichtige Unterlagen
- Bestellbestätigung/Rechnung
- Widerrufsbelehrung
- Lieferschein
- Einlieferungsbeleg Rücksendung
- Korrespondenz
Quellen und Paragrafen (Auswahl)
- BGB §§ 312g, 355, 356
- EGBGB Muster-Widerrufsformular
Stand: allgemein, ohne Gewähr. Bitte Vertrag/AGB und aktuelle Rechtsprechung prüfen.