|
Rechte und Pflichten Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter, z.B. Hausordnung, Haustiere, Lärm, Schlüssel, usw. |
Forum Recht und Ratgeber - unsere Kategorien: |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Es geht nochmal um unseren neuen Vermieter.
Wir stehen seit über 4 Jahren(andere Mieter über 8) auf unserem Stellplatz. Unser alter Vermieter hatte uns das erlaubt. Deshalb haben wir nicht extra etwas schriftliches dazu. Unser neuer VM verbietet uns das abstellen auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen und will uns abschleppen lassen. Die Stellplätze sind einzig und allein für dieses Mietshaus gebaut worden. Greift hier das Gewohnheitsrecht? Zweite Frage: Kann mann eine Schwangere im 7ten Monat frißtlos die Wohnung kündigen? Wer soll denn innerhalb von 2 Wochen eine neue Wohnung finden. |
Mietrecht und Erbrecht Rechtsberatung durch einen Anwalt - telefonische Rechtsberatung und Online Beratung: |
![]() Dieses Forum kann Ihr Problem nicht lösen? Kein Problem!Dann nutzen Sie unseren Service der günstigen Mietrecht und Erbrecht Rechtsberatung durch einen Anwalt. Sie können Ihre Frage einfach per E-Mail stellen. Fordern Sie hier unverbindlich ein Beratungsangebot an: Online Rechtsberatung: Fordern Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot für Ihren Sachverhalt an > Anwalt für Mietrecht fragen> Anwalt für Erbrecht fragen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo keslor,
Gewohnheitsrecht gibt es im Mietrecht leider (vermutlich, oder so gut wie) garnicht. Der Grund liegt darin, dass für alle vermieteten Objekte oder zusätzliche Einrichtungen wie Garage, Parkplatz, Abstellraum, Stellplatz etc. Regelungen im Mietvertrag getroffen werden. Ist eine Einrichtung nicht Bestandteil des Mietvertrags, besteht auch kein Anspruch auf diese durch den Mieter. Hier ist den Regelungen im Mietvertrag leider strikt Folge zu leisten, da dieser eine beidseitige Willenserklärung darstellt. Wobei ich nicht verstehen kann, dass ein Vermieter die Nutzung der eigenen Parkplätze verbietet, wenn diese denn nicht anderweitig genutzt werden sollen - aber das Recht hat er, wenn diese nicht Bestandteil des Mietvertrags sind. Zu deiner zweiten Frage: Eine fristlose Kündigung durch den Vermieter ist generell möglich, wenn ein Vertragsbruch vorliegt, z.B. bei Verzug der Mietzahlungen. Hierbei gibt es dennoch gewisse Härteregelungen, z.B. bei Schwangerschaft oder Drohung der Obdachlosigkeit. Hier kann eine Fristverlängerung zur Räumung der Wohnung beantragt werden. Dies kannst du gerne auch nochmal in den Tipps zur Kündigung nachlesen: Tipps zur Kündigung Ich hoffe ich konnte helfen und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Mietrecht Einfach
__________________
Dieses Forum dient dem Meinungsaustausch! Es findet keine Beratung durch einen Rechtsanwalt statt! Eine schnelle, kurzfristige und günstige Rechtsberatung vom Anwalt erhalten Sie hier: Telefonische Soforthilfe oder kostenloses Angebot per E-Mail von einem Anwalt für Mietrecht oder Erbrecht anfordern! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mündliche Vereinbarungen zählen doch auch oder nicht?
Ein mündlicher Mietvertrag zählt ja auch. Der neue VM kann sich ja bei dem alten VM die Bestätigung geben lassen über die Stellplätze. Das tut der neue VM aber nicht.Warum bietet er uns nicht an die Stellplätze zu mieten? Bei dem neuen Mieter muss sich es um eine Fondgesellschaft handeln. Auf jeden Fall will er alle Mieter irgendwie raus haben. Es besteht aber kein Eigenbedarf! Er hat das Haus für ca. 6000 € ersteigert incl. einer Grundschuld von ca. 145.000€. Jetzt baut er einen Zaun, Tor, Abstellraum, Schuppen. Und dann wird er es Gewinnbringend wieder veräußern. Dafür scheint er keiner Mieter zu brauchen und auch keine Miete. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo keslor,
im Bezug auf die mündlichen Vereinbarungen hast du natürlich nicht unrecht. Leider sind sie immer nur nicht so stichhaltig, wie schriftliche. Wenn alle Vermieter im Haus das gleiche Problem haben, dann setzt Euch doch vielleicht mal mit dem Mieterbund auseinander, wie genau die Rechtslage bei mündlichen Vereinbarungen und Vermieterwechsel ist. Denn ich bin mir nicht sicher, ob ein neuer Vermieter auch mündliche Vereinbarungen, die mit ihm nicht getroffen wurden, einzuhalten hat. Und ich denke das ist der Knackpunkt! Ich wünsche viel Erfolg und hoffe ein wenig geholfen zu haben. Wir würden uns freuen, wenn du uns mitteilst, wie es in deinem Sachverhalt weitergegangen ist. Freundliche Grüße Mietrecht Einfach
__________________
Dieses Forum dient dem Meinungsaustausch! Es findet keine Beratung durch einen Rechtsanwalt statt! Eine schnelle, kurzfristige und günstige Rechtsberatung vom Anwalt erhalten Sie hier: Telefonische Soforthilfe oder kostenloses Angebot per E-Mail von einem Anwalt für Mietrecht oder Erbrecht anfordern! |
![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|