Recht Forum

Forum - Recht Ratgeber
Forum Hilfe - Erste Schritte

Mietrecht Ratgeber

Mietrecht
BGB Mietrecht Gesetz
(Mietrechtsgesetz)
Betriebskostenverordnung
(BetrKV - Gesetz)
Muster Kündigung Mietvertrag
Mietvertrag Vordruck
Mietrecht Muster, Checklisten
und Vordrucke
Mietrecht Anwalt - Beratung
Anwalt für Mietrecht finden

Erbrecht Ratgeber

Erbrecht
Erbschaftssteuergesetz (ErbStG)
und Schenkungssteuergesetz
BGB Erbrecht Gesetz
(Erbrechtsgesetz)
Erbrecht Anwalt - Beratung

Nebenkosten sparen

Strom Preisvergleich
Gas Preisvergleich
DSL Preisvergleich

Geld und Finanzen

Kostenloses Girokonto Vergleich
Tagesgeld Vergleich und
Zinsrechner
Festgeld Vergleich und
Zinsrechner
Kreditkarten Vergleich
Kostenloses Girokonto für
Studenten
Kostenlose Kreditkarte für
Studenten

Recht Einfach

Ratgeber Recht und Forum
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt

Zurück   Mietrecht Forum und Erbrecht Forum - Recht Ratgeber > Mietrecht-Forum - Themen > Reparaturen und Modernisierung

Reparaturen und Modernisierung Fragen zum Thema Reparaturen, Schönheitsreparaturen, Modernisierung, usw.

Forum Recht und Ratgeber - unsere Kategorien:
  • Allgemeines - Forum Regeln, Feedback, Support, Umfragen und allgemeine Diskussion
  • Mietrecht Forum - Mietvertrag, Miete, Betriebskosten, Nebenkosten, Reparaturen, Recht und Pflichten, Kündigung, Mietrecht allgemein
  • Muster - Mietvertrag und Kündigung

Kostenlos im Recht Forum registrieren - Frage stellen und Erfahrungen austauschen - Kostenlose Hilfe zum Thema Recht - Ratgeber

Schimmelbefall in Mietwohnung - Klassiker Schuldfrage

Reparaturen und Modernisierung - Mieter Forum und Vermieter Forum - Mietrecht

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.10.2024, 18:59
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 20.10.2024
Beiträge: 1
Standard Schimmelbefall in Mietwohnung - Klassiker Schuldfrage

Hallo zusammen,

wir haben leider mit Schimmelbefall in unserer Mietwohnung, aber auch mit einem sturen Vermieter zu kämpfen. Über Einschätzungen und Ratschläge sind wir dankbar, weil wir nicht wissen, wie wir weiter vorgehen sollen.

Wir wohnen seit 3,5 Jahren in einer 93 m² großen, renovierten Altbauwohnung im 1. OG. Das Haus wurde vor 10 Jahren stückweise saniert bzw. renoviert. Die Dämmung wurde erneuert (Einblas). Alle Fenster wurden ausgetauscht (3-fach, Schüco). Unser Vermieter wohnt im Erdgeschoss. Der Kontakt ist sehr oberflächlich, man sieht sich kaum. Alles (für ihn) Relevante wird über den Briefkasten geregelt.

Bereits im ersten Herbst fiel auf, dass die Fenster schnell von innen nass sind. So nass, dass das Stoßlüften nicht ausreicht, sondern man alle Fenster mit einem großen Duschhandtuch trocknen muss. Und wir haben viele Fenster. Im Wohnbereich, der nördlich ausgerichtet ist, sind es allein eine Balkontür, drei Fenster und vier Doppelfenster (Wintergarten). Nach und nach hinterließ dies auch Spuren an den Fensterdichtungen (Silikon), die sich dunkel verfärbten. Wir informierten unseren Vermieter. Dieser verwies auf richtiges Heizen und Lüften, ließ uns mit einem Hydrometer und einem Luftentfeuchter (Granulat) zurück. Die Luftfeuchtigkeit liegt oft bei ca. 55% und steigt schnell über diesen Wert (über 60%).

Im letzten Herbst waren vier Außenecken (oben) nass und schimmelten nach und nach. Die Wochen zuvor hatte es die ersten starken Regenfälle gegeben. Wieder informierten wir unseren Vermieter. Wir sprachen Wärme-/Kältebrücken an und möglichen Undichtigkeiten an. Dieser reagierte kaum bis schleppend. An der Dämmung könne es nicht liegen. Um weiteres Warten zu vermeiden, behoben wir die Mängel in Absprache mit dem Vermieter selbst (Drei-Schritte-System). An diesen Stellen ist auch bis heute nichts wieder- oder durchgekommen.

Nun sind wir im dritten Jahr und waren gespannt, was uns diesen Herbst erwartet. An den Fensterlaibungen zeigen sich Flecken und Schimmel. Nicht durchgehend und auch nicht entlang der Silikondichtung, sondern direkt an bzw. auf der Tapete. Direkt neben der von uns behandelten Außenecke oben, auch Schimmelflecken, und auch in der darunterliegenden Ecke. Das ist nun der Befall mit dem größten Ausmaß. Außerdem roch es in unserem Schlafzimmer modrig. Zum einen war die Außenecke unten nass und gammelig. Zum Anderen gammelten unsere Kommoden von hinten. Diese haben einen Abstand von über 10 cm. Die Wand selbst hat offensichtlich nichts. Diesen Fund mussten wir umgehend selbst beheben, weil wir dem Ganzen jede Nacht ausgesetzt waren und es schon gemerkt haben (gesundheitlich).
Wir informierten unseren Vermieter schriftlich, schickten einige Fotos, baten um zeitnahe Besichtigung und Behebung durch Fachpersonal.

Nach nun zwei Wochen die Rückmeldung per Brief. Um es kurz zu fassen: Unser Vermieter weist alles zurück. Nach Rücksprache mit dem Architekten wäre der Eintritt von Feuchtigkeit von außen ausgeschlossen. Alle Fenster wären ordnungsgemäß verbaut worden. Sowohl im EG als auch im 2. OG (nicht dauerhaft bewohnt) gäbe es nicht ansatzweise Schimmelbildung.

Aber auch folgende (in unseren Augen) Unterstellungen: „Bereits im ersten Winter […] sammelte sich bereits Kondenswasser an den Fensterscheiben, was eindeutig auf fehlende Belüftung hindeutet. […] Selbst von den Nachbarn wurde ich schon auf Ihr Lüftungsverhalten angesprochen. […] Dies deutet eindeutig auf falsches Lüftungsverhalten hin.“

Dann noch der obligatorische Verweis auf richtiges Lüften und Heizen und die eindringliche Bitte um ein angemessenes Lüftungsverhalten. Als Verursacher wären wir für die Beseitigung durch eine Fachfirma verantwortlich.

Diese Reaktion war fast zu erwarten, hinterlässt uns aber wütend und sprachlos. Wir heizen jedes Jahr frühzeitig. Wir wissen, wie man lüftet. Ja, vielleicht sind es mal keine 3x täglich auf Stoß, aber damit werden wir sicherlich nicht alleine sein. Nach uns macht es sich unser Vermieter hier sehr einfach. Verweis auf Architekten ohne Nachweis (der kein Gutachter ist) und irgendwelche Beobachtungen von Nachbarn. Wir wissen, dass Schimmelbefall ein Dauerthema und Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter ist. Aber das geht (so) nicht (mehr)!

Wir wissen nun absolut nicht, wie wir uns verhalten sollen. Zwei Möglichkeiten:

1) Wir bestehen auf die Beurteilung durch einen Gutachter, da laut Recherche erst der Mieter ausschließen lassen muss, dass es an der Bauweise oder Mängeln liegt. Das würde ihm stinken und wäre unangenehm. Wir wohnen unter einem Dach. Trotzdem ist da dieses Gefühl, ungerecht behandelt zu werden, denn für ihn war es das vermutlich.

2) Wir beheben die Mängel selbst und stecken nicht mehr Zeit und Energie in das Thema. Denn die Frage ist, zu was das Ganze führen würde. Vielleicht bekommen wir Recht, es liegt an Mängeln und dann? Für uns steht fest, dass wir hier sowieso nicht dauerhaft wohnen möchten. Alles in allem sind wir hier zufrieden, wäre da nicht der Kautz unten. Wenn wir was Schönes finden – gut. Wenn erstmal nicht – auch ok. Aber hier zeitnah wegen der Situation auszuziehen, sehen wir nicht, da der Wohnungsmarkt schwierig ist. Und wenn wir das Feld räumen, würde das ihm unten vielleicht sogar entgegenkommen.

Auch, wenn man das durch begrenzte Infos und ausgehend von Fotos schwer beurteilen kann: Wir würdet ihr die Mängel einordnen? Wirklich falsches Lüftungsverhalten?

Und: Was tun? Zurückmelden? Wenn ja, wie? Auf einen Gutachter bestehen? Die Nachbarn befragen, ob unser Lüften auffällig ist? Wir sind ratlos, wie Ihr am „Roman“ erkennen könnt…

Vielen Dank!



Dieses Forum dient dem Meinungsaustausch! Es findet keine Beratung durch einen Rechtsanwalt statt!

Eine schnelle, kurzfristige und günstige Rechtsberatung vom Anwalt erhalten Sie hier:
Jetzt kostenloses Angebot per E-Mail von einem Anwalt für Mietrecht oder Erbrecht anfordern!

Mit Zitat antworten
Mietrecht und Erbrecht Rechtsberatung durch einen Anwalt - telefonische Rechtsberatung und Online Beratung:
Fragen Sie jetzt einen Anwalt - telefonisch oder per E-Mail

Dieses Forum kann Ihr Problem nicht lösen? Kein Problem!


Dann nutzen Sie unseren Service der günstigen Mietrecht und Erbrecht Rechtsberatung durch einen Anwalt. Sie können Ihre Frage einfach per E-Mail stellen. Fordern Sie hier unverbindlich ein Beratungsangebot an:

Online Rechtsberatung: Fordern Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot für Ihren Sachverhalt an

> Anwalt für Mietrecht fragen


> Anwalt für Erbrecht fragen


Antwort

  Mietrecht Forum und Erbrecht Forum - Recht Ratgeber > Mietrecht-Forum - Themen > Reparaturen und Modernisierung

Stichworte
mietrecht, mietwohnung, schimmel, schimmelbefall, schuldfrage

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schimmelbefall - fristlose Kündigung möglich ? e1994 Kündigung 1 14.03.2013 17:01
Fristlose Kündigung wegen Schimmelbefall Zimmermami Kündigung 3 11.02.2010 11:47
Renovierung nach Schimmelbefall dini Reparaturen und Modernisierung 3 05.02.2010 14:12
Kündigung wegen Schimmelbefall corsamaus Kündigung 1 15.09.2009 16:37
Telefonanschluss in einer Mietwohnung birgit Mietrecht allgemein 3 25.02.2009 11:22


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimization by vBSEO 3.6.1


Erbrecht Forum und Mietrecht Forum - Schnelle Hilfe zu Rechtsfragen, Muster und Vorlagen
Ratgeber Recht - Ihr Forum für Mieter und Vermieter, sowie Erben und Erblasser
Frage zum Thema: Reparaturen und Modernisierung
Schimmelbefall in Mietwohnung - Klassiker Schuldfrage